Janßen-Fußbodenheizung im Nassaufbau |
Eine Fußbodenheizung, die für immer unwiederbringlich unter Estrich verschwindet sollte vor allem zweierlei leisten. Zum einen optimal den Raum beheizen und zum anderen über Jahrzehnte absolut wartungs- und schadensfrei bleiben!
Diesen Aufgaben wird die Janßen-Fußbodenheizung auf überzeugende Weise
gerecht. Das Prinzip ist dabei so einfach wie perfekt: |
|
Für eine zwei-dimensionale Schnittansicht und die Angabe der idealen Aufbauhöhen, folgen Sie bitte diesem Link: Schnittansicht & Aufbauhöhen |
Die Janßen-Fußbodenheizung kann mit allen Bodenbeläge kombiniert werden. Im Gegensatz zu anderen Fußbodenheizungssystemen hat die Janßen-Fußbodenheizung im Nassaufbau an keiner Stelle direkten Kontakt mit dem Estrich. Die Wärmeverteilung findet mit Hilfe der Aluminium-Wärmeverteiler bereits großflächig unter dem Estrich statt. Somit kann die Janßen-Fußbodenheizung ca. 30 % schneller auf Temperaturwechsel reagieren als herkömmliche Fußbodenheizungssysteme. Des weiteren wird durch die Heizflächenabdeckungen wirkungsvoll eine Spannungsentwicklung im Boden während des Heizbetriebs verhindert - eine heizungsbedingte Rissbildung im Oberboden ist somit ausgeschlossen. Neben der Verwendung bei Neubauten findet die Janßen-Fußbodenheizung im Trockenaufbau gerade in den Bereichen der Altbausanierung und des ökologischen Bauens ihren vielfältigen Einsatz, weil gerade hier einige systembedingte Vorteile voll zum Tragen kommen. Es spielt keine Rolle, ob es sich um einen Wintergarten, einen Einzelraum, ein Fachwerkhaus oder eine Kirche handelt. Durch die einfache Kombinierbarkeit der Janßen-Fußbodenheizung im Nassaufbau mit der Janßen-Fußbodenheizung im Trockenaufbau (selbst innerhalb desselben Raumes!) oder Heizkörpern werden Sie jeder Bausituation gewachsen sein.
|