Schnittansicht und Aufbauhöhen der Janßen-FBH im Trockenaufbau |
Je nachdem wo die Fußbodenheizung zum Einsatz kommt - in Räumen über Erdreich oder unbeheizten Kellerräumen einerseits oder über beheizten Räumen andererseits -, ändern sich aufgrund der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften die Aufbaukomponenten und Aufbauhöhen. Zur Veranschaulichung haben wir hier die Janßen-Fußbodenheizung im Trockenaufbau im Querschnitt dargestellt. |
Sehen Sie nachfolgend zunächst den Fußbodenaufbau in Räumen, die über Erdreich oder unbeheizten Räumen liegen: |
![]() |
(1) |
Bodenplatte |
(2) |
10 mm Dampfsperre |
(3) |
70 mm Wärmedämmung (Wärmeleitgruppe 025) |
(4) |
Lagerhölzer: i.d.R. 100 mm hoch, 60 mm breit: Mitte-Mitte 50 cm |
(5) |
30 mm Hohlraum zur Aufnahme der Fußbodenheizung |
(6) |
Heizrohr mit aufgesteckten Aluminium-Wärmeverteilern (7) |
(8) |
Unterkonstruktion wie Span-, Sperrholzplatte, MDF-Platte etc. |
(9) |
Bodenbelag: Diele, Parkett, Laminat etc. |
= 110 mm Bodenaufbauhöhe gesamt (ohne Bodenbelag) |
Sehen Sie nun die Fußbodenkonstruktion in Räumen, die selbst über beheizten Räumen liegen: |
![]() |
(1) |
Zwischendecke |
(3) |
30 mm Wärmedämmung (Wärmeleitgruppe 030) |
(4) |
Lagerhölzer: i.d.R. 60 mm hoch, 40 mm breit; Mitte-Mitte 50 cm |
(5) |
30 mm Hohlraum zur Aufnahme der Fußbodenheizung |
(6) |
Heizrohr mit aufgesteckten Aluminium-Wärmeverteilern (7) |
(8) |
Unterkonstruktion wie Span-, Sperrholzplatte, MDF-Platte etc. |
(9) |
Bodenbelag z.B. Parkett, Diele, Laminat, Teppich, PVC etc. |
= 60 mm Bodenaufbauhöhe gesamt (ohne Bodenbelag) |